Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz unter der Adresse
https:// jacobsmarketing.de/
(nachfolgend: Website).
Hiermit informieren wir Sie gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) darüber, welche personenbezogenen Daten aus Anlass des Besuchs der Website und der Nutzung der darauf bereitgestellten Online-Angebote erhoben und verarbeitet werden. Nachfolgend finden Sie Informationen zu folgenden Punkten:
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Jacobs Marketing & Vertriebs GmbH
Zuckerbergstr. 21
54290 Trier
Tel.: 0651 995 494 38
E-Mail: kontakt@jacobsmarketing.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Dr. Daniel Kirmse
Tel.: +49 (0)341 221 710 69
E-Mail: info@kdsb.gmbh
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher unserer Website werden von uns grund-sätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer korrekten Ansicht unserer Website oder zur Nutzung der darauf angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Eine Verarbeitung erfolgt generell nur, wenn Sie uns hierfür zuvor Ihre Einwilligung erteilen oder gesetzliche Vorschriften uns die Verarbeitung gestatten.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem wir sie gespeichert haben, entfällt. Eine Ausnahme gilt lediglich dann, wenn wir durch eine gesetzliche Vorschrift zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie uns für eine längere Nut-zung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Bezeichnung der abgerufenen Datei,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- den Zugriffsstatus (Datei übertragen/Datei nicht gefunden),
- übertragene Datenmenge,
- IP-Adresse des von Ihrem System genutzten Internetanschlusses und
- Website, von der aus Ihr System auf unsere Website gelangt ist (Referrer-URL)
2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
3. Dauer der Speicherung
Logfile-Informationen werden für maximal 10 Tage gespeichert. Nach Ablauf der 10 Tage werden die Logfiles gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
V. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet einzelne Cookies. Dies sind Dateien, die bei Aufruf unserer Web-site bzw. einzelner Funktionen an Ihr Endgerät übertragen und dort gespeichert werden. Die Cookies enthalten eine individuelle Kennung. Dadurch wird Ihr System bzw. der darauf ver-wendete Browser für den Anbieter des Cookies eindeutig identifizierbar. Innerhalb des Coo-kies können unterschiedliche Daten und Informationen zu Ihnen bzw. Ihrem System gesam-melt und gespeichert werden.
Erfolgt eine Speicherung von Daten nur für die Dauer Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung, handelt es sich um sog. temporäre Cookies (auch Session-Cookies bzw. transiente Cookies). In einem solchen Cookie kann bspw. der Login-Status für einen geschlossenen Nut-zerbereich oder der Warenkorb eines Online-Shops gespeichert werden. Temporäre Cookies werden gelöscht, wenn Sie die besuchte Website verlassen und Ihren Browser schließen. Im Gegensatz dazu bleiben permanente Cookies (auch als persistent bezeichnet) auch nach Schließen des Browsers auf Ihrem System gespeichert. Die gespeicherten Daten bleiben dadurch auch für neuen Browser-Sitzungen zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. Derarti-ge Cookies können bspw. für Marketingzwecke eingesetzt werden, etwa um konkrete Inte-ressen und individuelles Nutzungsverhalten zu erfassen und daran angepasste Werbung ein-zublenden. Als Third-Party-Cookies werden (in Abgrenzung zu First-Party-Cookies) schließlich Cookies bezeichnet, die nicht vom Website-Verantwortlichen, sondern von Drittanbietern stammen.
Wir setzen auf unserer Website nur Drittanbieter-Cookies ein. Über die diesbzgl. Datenver-arbeitung werden Sie unter Ziff. IX. (Google Analytics) informiert.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website sind Kontaktformulare zur elektronischen Kontaktaufnahme inte-griert. Zudem besteht die Möglichkeit, über die bereitgestellten E-Mail-Adressen per Mail mit uns in Kontakt zu treten.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per Kontaktformular, werden die darin eingegebenen Daten und evtl. beigefügte Anlagen an uns übermittelt und gespeichert. Die Übermittlung erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Bei Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses sowie Datum und Uhrzeit der Sendung gespeichert.
Die von Ihnen im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme übermittelten Daten nutzen wir im erforderlichen Umfang zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
E-Mail-Kontakt
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über von uns hierfür bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. Nutzen Sie diese Option, werden wir die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen ebenfalls speichern und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten aus Anfragen über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail ist allein die Bearbeitung des Anliegens, das Ihrer Kontaktaufnahme zugrunde liegt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung liegt darin, Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages, so ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Dauer der Speicherung
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
VII. Bewerbungsformular / Übermittlung von Bewerbungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unsere Website besteht auch die Möglichkeit, sich bei uns um einen Job zu bewerben. Dafür ist auf der Website ein Bewerbungsformular hinterlegt, das Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert
Zudem besteht die Möglichkeit, uns im Kontaktformular ein Bewerbungsanschreiben und weitere Bewerbungsunterlagen als Datei hochzuladen und zusammen mit dem Bewerbungsformular an uns zu senden. Bei Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses und
(2) Datum und Uhrzeit der Absendung
Die von Ihnen übermittelten Daten und Unterlagen nutzen wir im erforderlichen Umfang zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Zweck der Verarbeitung und evtl. Weitergabe der uns über das Bewerbungsformular übermittelten Daten ist es, Ihre Bewerbung zu bearbeiten und Sie als potenziellen Bewerber auf einen Job in unserem Unternehmen berücksichtigen und kontaktieren zu können. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Bewerberdaten und Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb der EU oder des EWR findet nicht statt.
3. Dauer der Speicherung
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
VIII. Verwendung von Script-Bibliotheken (Google Fonts)
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir Google Fonts, eine Script- bzw. Schriftbibliothek der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, (Google). Anbieter der Google-Dienste auf dem Territorium der Europäischen Union und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Nähere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/.
Die Google Fonts sind lokal auf unserem Webspace installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
IX. Webanalyse durch Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website Funktionen von Google Analytics. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Betreibergesellschaft des Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Anbieter der Google-Dienste auf dem Territorium der Europäischen Union und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Unter Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Surfverhalten der Besucher von Websites zu verstehen. Hierzu werden während des Besuchs auf einer Website verschiedene Daten des Besuchers erfasst.
Um den Datenschutz auf der Website zu gewährleisten, ist Google Analytics deaktiviert, wenn Sie die Website erstmalig besuchen. Stimmen Sie der Verwendung von Google Analytics zu, wird der Dienst aktiviert und es werden auf Ihrem System verschiedene Cookies (_ga,_gid, _gat, _gtag) gespeichert (allgemeine Informationen zu Cookies siehe unter Ziff. V.). Über diese werden anschließend folgende Daten erfasst:
(1) Die IP-Adresse des Anschlusses, von dem aus Sie unsere Seite aufrufen,
(2) der Ort des Zugriffs,
(3) die von Ihnen aufgerufene Website,
(4) die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (Referrer-URL),
(5) die Unterseiten, die Sie von der aufgerufenen Website aus aufrufen,
(6) Ihre Verweildauer auf der Website sowie
(7) die Häufigkeit des Aufrufs unserer Website.
Die durch die Cookies erfassten Informationen über Ihre Benutzung (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung unserer Website durch Sie auszuwerten und uns Reports hierüber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen anzubieten bzw. zu erbringen.
Wir können nicht ausschließen, dass die Server, auf denen Google die erhaltenen Daten verarbeitet, sich außerhalb des Territoriums der Europäischen Union, etwa in den USA befinden. Auch könnte Google die Informationen an Dritte übertragen. Um den Schutz der von Ihnen und anderen Nutzern erfassten Daten zu gewährleisten, haben wir mit Google allerdings einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Dadurch verpflichtet sich Google, die in unserem Auftrag erfassten Daten entsprechend den Vorgaben der DSGVO zu verarbeiten. Außerdem ist Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dies bedeutet, dass Google zusichert, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Zudem setzen wir bei der Web-Analyse mit Google Analytics auf unserer Website eine Zusatzfunktion ein, durch die die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses von Google automatisch gekürzt und anonymisiert wird, wenn dieser sich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befindet.
2. Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Durch Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, unser Internetangebot und dessen Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Zudem dient die Nutzung von Google Analytics der Reichweitenmessung, Marktforschung, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die von uns übermittelten Daten sowie die mit Cookies verknüpften Daten werden wie folgt automatisch gelöscht:
Cookie Löschung nach
_gtag 1 Minute
_gat 1 Minute
_gid 1 Tag
_ga 14 Monate
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Cookies des Software-Tools Google-Analytics werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Die benannten Daten werden von diesem aus an Google übermittelt. Dadurch können Sie als Nutzer auch aktiv Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Google-Analytics-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem Sie das Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics HIER (hier Link zur Deaktivierung einfügen) herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr System nach Installation des Browser-Add-Ons gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie auch das Add-On neu installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google können über http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Google Analytics wird genauer erläutert unter dem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.
Weitere Informationen zur Einschränkung oder Unterbindung der Verwendung von Cookies finden Sie oben unter Ziff. V.
X. Ihre Rechte als Betroffener
Werden im Rahmen der Nutzung unserer Website oder in sonstigem Kontext durch uns personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Damit stehen Ihnen gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, so ha-ben Sie ein Recht auf weitergehende Auskunft und Information über:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn wir die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben haben;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen bestreiten und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung der personenbezogenen Daten jedoch ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Haben wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihr entsprechendes Verlangen eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats weiter von uns verarbeitet werden.
Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen uns gegenüber durchgesetzt, werden wir Sie unterrichten, bevor wir die Einschränkung aufheben.
4. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
- Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- Sie gem. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- Sie gem. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist oder
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden
6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVOoder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns direkt einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVOerfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, das sich auf diese Bestimmungen stützt.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage einer entsprechenden Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Reichen Sie Beschwerde ein, unterrichtet die Aufsichtsbehörde Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.